Studien aus der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte
Nebst zahlreichen Veröffentlichungen von Graf Dürckheim, die über den Buchhandel erhältlich sind, gibt es aus den letzten Jahren Studien aus der Arbeit von Rütte.
Band 1: Arzt, Th., Hippius-Gräfin Dürckheim, M., Dollinger, R. (Hrsg.) (1992): Unus Mundus. Kosmos und Sympathie. Beiträge zum Gedanken der Einheit von Mensch und Kosmos. Frankfurt a. M.: Lang. Die Beiträge dieses Buches halten dem seit der neuzeitlich-wissenschaftlichen Moderne im 17. Jahrhundert aufgekommenen dualistischen Weltbild die Idee des unus mundus, der Einen ganzheitlichen Welt entgegen. Untersucht werden zu diesem Zweck zentrale Kulturleistungen wie Alchemie, Taoismus, Islam, Buddhismus, mittelalterliche Heilkunde, romantische Literatur, Tiefenpsychologie sowie herausragende Einzelpersönlichkeiten wie Plotin, Teilhard de Chardin, Carl Gustav Jung und Wolfgang Pauli.
Band 2: Arzt, Th., Dollinger, R., Hippius-Gräfin Dürckheim, M. (Hrsg.) (1996): Philosophia Naturalis. Beiträge zu einer zeitgemäßen Naturphilosophie. Würzburg: Königshausen & Neumann. Das Buch bietet einen Blick auf die Traditionslinie der Naturphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart und erarbeitet das Ge-meinsame und Trennende der verschiedenen Ansätze in Philosophie, Physik, Literatur, Re-li-gions-wis-sen-schaft und Tiefenpsychologie. Dabei werden insbesondere die Ansätze von Aristoteles, Newton, Novalis, Wolf-gang Pauli, Carl Gustav Jung, Alfred Döblin, Ernst Jünger, Jean Gebser, Hermann Schmitz und Teilhard de Chardin berücksichtigt.
Band 3: Robrecht, J., Hippius-Gräfin Dürckheim, M., Arzt, Th. (Hrsg.) (1996): Der Mensch als Zeuge des Unendlichen. Karlfried Graf Dürckheim zum 100. Geburtstag. Schaffhausen: Novalis. Daß der Mensch der werden kann, der er im Grunde seines Wesens ist, und daß er sich zeitgemäß in seine Welt hinein zu bezeugen vermag, stand im Zentrum des Wirkens von Karlfried Graf Dürckheim, einer heraus-ra-genden Geistesgröße unseres Jahrhunderts. Mit den Bei-trägen dieses Buches wird dieses Anliegen aus un-ter-schiedlichen praktischen und theo-re-tischen Blick-rich-tun-gen in das herannahende dritte Jahrtausend übermittelt; es werden Anregungen und Anleitungen ge-ge-ben, auf daß der Mensch zur vollgültigen Wirklichkeit seiner je individuellen Persongestalt heranwachse. Dieser Band ist leider vergriffen.
Band 4: Hippius-Gräfin Dürckheim, M. (1996): Geheimnis und Wagnis der Mensch-werdung. Schriften zur Initiatischen Therapie. Hrsg. von Volker Willrodt. Schaffhausen: Novalis. Psycho-therapie bedeutete für Maria Hippius-Gräfin Dürckheim, dem Menschen den Durchbruch zu seinem transzendenten We-senskern zu ermöglichen und seiner Bestimmung im entelechalen Sinne zu dienen. Das Buch vermittelt einen Einblick in das Lebenswerk der Mitbegründerin der Initiatischen Therapie; es darf als geistiges Vermächtnis der "großen Dame" der abendländischen Psychotherapie angesehen werden.
Band 5: Sekretariat Rütte (Hrsg.) (1997): Im Zeichen der Wandlung. Dokumentation der Tagung zum 100. Geburtstag von Karlfried Graf Dürckheim. Todtmoos-Rütte: Eigenverlag. "Im Zeichen der Wandlung" - unter diesem Titel veranstalteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte aus Anlaß des 100. Geburtstages von Karlfried Graf Dürckheim vom 25.-27. Oktober 1996 eine große Tagung. Sie luden dazu Referenten und Künstler ein, die sich Graf Dürckheims Person und Werk verbunden fühlen. Der Dokumentationsband enthält die Redebeiträge der Tagung. Von jedem der bildenden Künstler findet sich eines der Werke abgedruckt, die in den Räumen des Veranstaltungsortes ausgestellt waren. Der Band wird bereichert durch Fotografien von der Tagung.
Band 6: Arzt, Th.; Müller, K. A.; Hippius-Gräfin Dürckheim, M. (Hrsg.) (1999): Jung und Jünger. Gemeinsamkeiten und Gegensätzliches in den Werken von Carl Gustav Jung und Ernst Jünger. Würzburg: Königshausen & Neumann. Mit Sicherheit gehören der Schweizer Arzt und Psychologe Carl Gustav Jung wie auch der Schriftsteller Ernst Jünger zu den richtungweisenden geistigen Gestalten unseres Jahrhunderts. Die vorliegende Aufsatzsammlung möchte die Gelegenheit eröffnen, Gemeinsamkeiten und gegensätzliche Positionen der beiden weitausgreifenden Werke von C. G. Jung und von E. Jünger in Teilen herauszuarbeiten und wendet sich dabei sowohl an Menschen, die ein spezielles Interesse mit C. G. Jung und E. Jünger verbinden, als auch an jene, die an generellen Fragen und geistigen Strömungen unserer Zeit interessiert sind.
Band 7: Erkelens, H. van (2002): Wolfgang Pauli und der Geist der Materie. Hrsg. von Th. Arzt unter Mitwirkung von E. Wertenschlag-Birkhäuser, Ch. Enz und B. Thiel. Würzburg: Königshausen & Neumann. Das Buch behandelt Träume des Physikers und Nobelpreisträgers Wolfgang Pauli, die sich mit der Wechselwirkung von Geist und Materie beschäftigen und damit das zentrale Thema unserer Zeit spiegeln. Gleichzeitig weisen die Träume einen Weg zu einer neuen Art der Naturerkenntnis, wobei der zwischen Pauli und C. G. Jung geführte Briefwechsel vielfache Anregung gibt. Der Band stellt einen weiteren Beitrag zum Brückenbau zwischen Quantenphysik und Tiefenpsychologie dar.
Band 8: Fördergesellschaft Rütte e. V. (Hrsg.) (2001): Arbeit an Form und Raum in Ton ... seht selber! Rosmarie Dyckerhoff - das Wirken der Bildhauerin in Todtmoos-Rütte. Plastische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern. Todtmoos-Rütte: Eigenverlag.
Band 9: Corpus Rütte e. V. (Hrsg.) (2003): 50 Jahr Rütte. Initiatische Therapie: Begegnung - Erfahrung - Wandlung. Dokumentation der Tagung zum 50jährigen Bestehen der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte. Todtmoos-Rütte: Eigenverlag. Die Geburtsstunde der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte fällt in das Jahr 1951, als Maria Hippius und Karlfried Graf Dürckheim das "Doktorhaus" in Rütte käuflich erwerben konnten. Im Oktober 2001 - 50 Jahre später - veranstalteten die Mitarbeiter im Zusammenwirken mit Referenten und zahlreichen Gästen in Todtmoos eine Tagung mit dem Thema: "50 Jahre Rütte. Initiatische Therapie: Begegnung - Erfahrung - Wandlung".
Band 10: Fördergesellschaft Rütte e. V. (Hrsg.) (2004):
Symposium "Der Homo Mysticus im 21. Jahrhundert", November 2004, in der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte. Eigenverlag.
Eine Zusammenstellung der Vorträge: Jochen Kirchhoff, Berlin: "Der kosmische Anthropos, Impulse für ein Integrales Menschenbild" -
Monika Pfäfflin, Todtmoos-Rütte: "Immanente Transzendenz als Erfahrung" - Prof.Dr.K.Alex Müller, Zürich: "Beide Ufer" -
Dr. Günther Schiwy, Wörthsee: "Die widerständige Mystik im Zeitalter der Globalisierung"
Band 11: Fördergesellschaft Rütte e. V. (Hrsg.) (2005):
Symposium "Der Homo Mysticus im 21. Jahrhundert", Teil 2, November 2005, in der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte. Eigenverlag.
Eine Zusammenstellung der Vorträge: Dr. Günther Schiwy, Wörthsee: "Rilkes Mystik- eine Herausforderung für Gläubige und Ungläubige" -
Walter Schwery, Bern: "Leben und Sterben in Tibet- Das Tibetanische Totenbuch" - Herbert van Erkelens, Amsterdam: "Der Pauli-Jung Dialog und der Kosmische Mensch" - Prof.Dr.Klaus Jork, Langen: "Die acht Phasen der Auflösung im Verständnisdes tibetanischen Buddhismus"
Band 12: Andreas Pfäfflin : "Identität , Spuren und Erfahrungen entlang des eigenen Weges", Novalis 2006
Detailliert berichtet der Autor über die eigene Identitätssuche und -findung. Er entwickelt , unter Einbeziehung der von Jean Gebser herausgearbeiteten integralen Bewusstseinsstruktur , eine Perspektive des Menschseins, die sich auf die im Kern des Menschen gründende Identität richtet und diese ebenso als Ausgangspunkt vorfindet. Zudem stellt er die Initiatische Therapie in den Kontext der Menschheitsentwicklung und der heutigen Bedürfnisse bei der therapeutischen Begleitung.
Band 13: Fördergesellschaft Rütte e. V. (Hrsg.) (2006): Symposium "Alchemie und Individuation, Symbole der Wandlung und Stufengang der Initiation" November 2006, in der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte. Eigenverlag. Eine Zusammenstellung der Vorträge: Prof. Dr. Detlev von Uslar , Zürich: "Zur Beziehung von Jungs Psychologie, Alchemie und Philosophie: Eine Traumserie." - Monika Pfäfflin, Todtmoos-Rütte: "Alchemie und Individuationsprozess." - Dr. Herbert van Erkelens, Amsterdam. "Tod und Auferstehung in der heutigen Alchemie." - Dr. Hans Jörg Koch, Basel: "Zur Ko-Evolution von Mensch und Natur in der Alchemie."
Band 14: Fördergesellschaft Rütte e. V. (Hrsg.) (2007): Symposium "Geschichtliche und Archetypische Welt" November 2007, in der Existential-psychologischen Bildungs- und Begegnungsstätte Todtmoos-Rütte. Eigenverlag.Eine Zusammenstellung der Vorträge: Prof. Dr. Detlev von Uslar , Zürich: "Die Gleichzeitigkeit aller lebensgeschichtlichen Begegnungen im Traum - und die Gleichzeitigkeit aller geschichtlichen Epochen im Unbewussten." - Andreas Pfäfflin, Todtmoos-Rütte: "Der Mensch und seine Wirklichkeiten - Initiatische Ortungen." - Prof. Friedrich Gaede, Freiburg: "Menschengeschichte als Naturgeschichte ? Versuch einer monadischen Antwort.." - Prof. Dr. Manfred Dierks, Riegel: "Thomas Manns Zeitfühligkeit."
** Die Bände 1,2,4 und 6-8 und 12 sind in der Bücherstube Rütte erhältlich.(regula.buehlmann@gmx.de oder gleiche Postanschrift wie das Sekretariat) und ausser Band 8 über jede Buchhandlung zu beziehen;
Band 5+9-11+13 sind erhältlich im Sekretariat Rütte, Graf-Dürckheim-Weg 12, D-79682 Todtmoos-Rütte, Tel.: 07674/350
Band 3 ist leider vergriffen.**