| Dürckheim - Zentrum Existential-psychologische Bildungs- und Begegnungsstätte |  |
|
| | | Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in den Einzelstunden. Therapieformen Durch die Arbeit am Leib (personale Leibtherapie), entwickelt von Graf Dürckheim, tritt die Berührung des Menschen in den Vordergrund. Der Mensch darf sich nicht nur in 'seinem Körper, den er hat', sondern in 'seinem Leib, der er ist' berührt wissen. Damit ist eine grundsätzliche Berührungsqualität eröffnet, die den Menschen in seinem "Inneren-Gemeint-Sein" anspricht und aufruft. Das 'Geführte Zeichnen' basiert auf dem graphischen Ausdruck von Urformen, welche Dr. Maria Hippius-Gräfin Dürckheim als "Urformeln des Seins" erkannte und für das seelen-heilkundliche Weggeleit weiterentwickelte. Die Therapie besteht aus einer Kombination von Arbeit am Leib, dem Geführten Zeichnen, Tast- und Spürübungen im Umgang mit schöpferischen und künstlerischen Medien (Arbeit mit Tonerde, Farbe, Musik, Tanz, Schwert und Gebärde), anhand derer sich der Mensch als Berührender und Berührter erfahren kann,und sich ein Zugang zu unerschlossenem schöpferischen Potential eröffnet. Ebenso gehört zur Therapie die tiefenpsychologische Aufschlüsselung von Bildern (auch Träumen) und Signaturen (Biographie), sowie Meditation (Sitzen in der Stille) und Exerzitium (Üben im Alltäglichen). Es gilt, dem Menschen ein Erfahrungsfeld anzubieten,in dem er sich selbst erleben und angesprochen wissen kann in dem, was Graf Dürckheim als den 'doppelten Ursprung' des Menschen bezeichnete, wesenhaft und weltbezogen. Damit wird eine neue, aus dem Wesen, aus dem Kern des Menschen bezogene Daseinserfahrung und Daseinsbezogenheit in den Alltag hinein ermöglicht.
Die Ursprungsmedien der Initiatischen Therapie sind die Personale Leibarbeit, das Geführte Zeichnen, die Meditation und das Exerzitium. Diese sind auf einer extra Seite beschrieben und mit angegebenem link aufrufbar. (siehe links) Sie werden ergänzt durch die Medien Farbe, Musik, Tanz, Tonerde und Schwertarbeit, sowie Astrologie, Tarot und I Ging. Das begleitende Gespräch und die tiefenpsychologische Aufschlüsselung von Bildern und Signaturen, wie sie aus persönlicher Biographie, Traum und schöpferischem Tun hervortreten, sind Grundelemente der initiatischen Arbeit. Darüber hinaus finden Vorträge und Gruppenarbeit (u.a. mit Märchen, Mythos, Geführtem Zeichnen, Haraübungen, Qi Gong und Tanz)statt.
|
|
|
| |
| |